14. Juni 2025

Fest der Volksminderheiten

24.05.2025

Verein der Deutschen in Klaipėda nahm am Festival der nationalen Kulturen in Klaipėda teil. Das Festival wurde vom Zentrum der Volksminderheiten-Kulturen veranstaltet. In unserem Zelt boten wir nicht nur typischen „memelländischen“ Kuchen, Kaffee und Brezel an, sondern luden die Besucher und Gäste des Festivals ein, etwas Neues zu lernen oder ihr Wissen über Simon Dach zu testen. Wir freuen uns, dass so viele eifrig an unserem Spiel teilnahmen, am Glücksrad drehten und die Aufgaben erfüllten. Alle Teilnehmer wurden belohnt.

Wir freuen uns, daß die 70 Teilnehmer der Weimarer Bürgerreise an dem Fest teilgenommen haben.

Wir danken den Organisatoren des Festes und schätzen die Aufmerksamkeit, die uns der Bürgermeister Arvydas Vaitkus und Dainius Babilas, Direktor des Departements für Volksminderheiten entgegengebracht haben.

Winteraktionen 2023

Weihnachtsbäume

Verein der Deutschen in Klaipėda nahm auch im Jahr 2023 an der Weihnachtsbäume-Aktion teil. Das Projekt wurde von der Öffentlichen Ieva-Simonaitytė Kreisbibliothek Klaipėda schon zum 10. Mal durchgeführt. Den Bibliothekshof schmückten sogar 44 kreativ gestaltete oder geschmückte Weihnachtsbäume von verschiedenen Organisationen, Vereinen und Bildungsinstitutionen. Die feierliche Eröffnung fand am 6. Dezember statt und am 10. Januar 2024 wurde die Auszeichnung der Teilnehmer und Gewinner durchgeführt. Wir freuen uns, dass wir zur guten Weihnachtsatmosphäre in der Stadt mit unserem Bäumchen beigetragen haben.

Garten der Engel

Das Zentrum der Volksminderheiten-Kulturen der Stadt Klaipėda animierte Volksminderheiten Vereine zum Gestalten eines Gartens der Weihnachtsengel im Skulpturen Park. Unser Verein hat sich auch an dieser Aktion beteiligt. Wir danke Rita Valaikienė, Lehrerin des Hermann Sudermann Gymnasiums, die für uns einen „deutschen“ Weihnachtsengel hergestellt hat.

Besuch der Deutschen Offiziere in Klaipėda

Am 4. Januar 2024 besuchte Kommandeur der NATO-Battlegroup in Litauen Oberstleutnant Andreas Kirchner und Historikerin der Universität Klaipėda Dr. Silva Pocyte das Simon Dach Haus.

Am 5. Januar führte Kulturmanagerin und Fremdenführerin Rasa Miuller führte Offiziere NATO Enhanced Forward Presence Multinational Battle Group, eFP BG durch die Stadt. Besonderes Interesse zeigten die Gäste für die deutsche Geschichte der Stadt. Nach der Führung wurden die Fragen der Gäste im Simon-Dach-Haus beantwortet, auf das Thema Wolfskinder eingegangen. Vereinsvorsitzender Arnold Piklaps stellte die Arbeit des Vereins und des Simon-Dach-Hauses vor.

Zum Andenken an den Besuch schenkte Oberstleutnant Andreas Kirchner symbolische Plaketten und Medaillen.

Die NATO Offiziere besuchten auch die Universität Klaipėda.

Martinsumzug 2023

Verein der Deutschen in Klaipėda feiert schon seit 2009 den Martinstag. Es ist schön, dass von uns angefangener Martinsumzug auch in der Stadt große Anerkennung fand und in diesem Jahr als fester Teil des Martinsfestes-Programms stand. Die Vorbereitungen begannen einige Wochen vor dem 11. November. In mehreren Schulen bastelten Kinder Laternen und schickten ihre Fotos uns zu. Es wurde Theaterauftritt über die Martinslegende geprobt, Martinslieder gelernt. Die große Martinslaterne wurde extra dafür gebastelt. Trotz schlechter Vorhersage spielte das Wetter mit. Zum Umzug versammelten nahe 300 Kinder und ihre Eltern und ließen von Martin zum Theaterplatz führen. Viele standen an den Straßen, fotografierten und winkten zu. Die Stimmung war prächtig. Die große Laterne wurde von den Martinshelfern getragen. Auf dem Theaterplatz erinnerten die Kinder, kleine Schauspieler, an die Martinslegende. Martin gratulierte kleineren und größeren Martins und Martinas zum Namenstag und Rasa Miuller, Kulturmanagerin des Vereins der Deutschen in Klaipėda und Organisatorin des Umzugs, beschenkte Kinder und Schulen, die die schönsten Laternen gebastelt hatten. Damit war das Programm noch nicht vorbei. Riesen Zulauf hatte unser Zelt mit Martinskeksen, Tee und Kinderpunsch.  Unsere Partner aus der Simon Dach Schule führten lustige Martinsspiele durch, an denen viele Kinder und sogar deren Eltern teilnahmen. Wir freuen uns sehr auf die große Aufmerksamkeit und begeisterte Rückmeldungen und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Der Martinsumzug wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.