26. Januar 2025

Wir halten zusammen

Im Jahr 2024, vor Weihnachten, war im Simon-Dach-Haus viel los. Gemeinsam mit Schülern des Herman Sudermann Gymnasiums packten wir für die alten Memelländer Weihnachtspakete ein, gefüllt mit Kaffee, Tee, Stollen, Lebkuchen, Pfefferkuchen und anderen Produkten, ohne die wir uns eine festliche Weihnachtstafel kaum vorstellen können. Und vor allem mit von den Schülern des Hermann-Sudermann-Gymnasiums gebastelten Grußkarten mit Glückwünschen in deutscher Sprache und selbst hergestellten symbolischen Engeln und Glocken aus Ton.

Dieses Jahr konnten wir 70 Senioren eine Freude machen. Wir besuchten sie in Klaipėda (Memel), Girkaliai (Girkallen), Kretingale (Deutsch Krottingen), Priekulė (Prökuls), Šilutė (Heydekrug), Agluonėnai (Aglohnen), Kintai (Kinten), Žalgiris (Bismarck), Saugos (Saugen), Plaškiai (Plaschken) und anderen Siedlungen.

Wir freuen uns, dass unser Projekt vom Ministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstützt wurde.

Nikolaus im Simon-Dach-Haus

06.12.2024 hat Verein der Deutschen in Klaipėda Schüler der ersten und zweiten Klasse des Hermann Sudermann Gymnasiums zur traditionellen Nikolausfeier ins Simon-Dach-Haus eingeladen. Diesmal hat der Nikolaus den Kindern gezeigt, welche Schwierigkeiten er hatte, um zu den Kindern zu kommen. Er musste gegen den Wind schwer gehen, unter den Ästen kriechen, mit den „Holzbeinen“ gehen, ermüdet unter einem Tannenbaum sich was vorspielen und singen… Die Kinder haben dem Nikolaus auch vorgesungen und Gedichte vorgetragen. Dafür wurden sie reichlich beschert. Es ist schön, dass auch die kleineren Geschwister mitgemacht haben.

Wir sind dem Volksminderheiten-Kulturzentrum und der Berliner Memeler Gruppe für die Unterstützung der Nikolausfeier dankbar.

Dach, Preußen, Barock. Der Blick des Übersetzers

„Dach, Preußen, Barock. Der Blick des Übersetzers“ – Treffen mit Dr. Laurynas Katkus

Wir laden Sie zu einem anregenden literarischen Abend mit dem Dichter, Essayisten, Literaturhistoriker und
Übersetzer Dr. Laurynas Katkus ein. Dr. Laurynas Katkus ist ein renommierter Übersetzer, dessen Werkliste
berühmte Namen und Übersetzungen ihrer Texte umfasst: W. Benjamin, P. Handke, J. Bobrowski, A.
Sutzkever. Einer der Bereiche seines akademischen und schriftstellerischen Interesses ist die Literatur
Preußens und Kleinlitauens.

Während der Veranstaltung „Dach, Preußen, Barock. Der Blick des Übersetzers“ werden wir einen Blick auf
das kreative Vermächtnis des Preußischen Dichters Simon Dach werfen. Was macht Simon Dachs Texte
auch heute noch aktuell? Wie zeigt sich der literarische Nachlass Simon Dachs aus der Sicht eines
Übersetzers? Dies und mehr wird bei der Veranstaltung diskutiert, bei der auch Gedichte des preußischen
Dichters vorgelesen werden und Dr. Laurynas Katkus seine Erkenntnisse über diese wichtige Figur in der
Geschichte Klaipėdas mit dem Publikum teilen wird.

Ort und Zeit: 13. Dezember um 16:00 im Konferenzsaal der Öffentlichen Ieva Simonaitytė Kreisbibliothek
Klaipėda.

Lasst uns gemeinsam in die Tiefe der Geschichte und der Literatur eintauchen!

Simon Dach, der preußisch litauische Sänger

Am 15.11.2024 wurde die Monografie von Prof. Dr. Axel E. Walter „Orpheus Prutenus. Selbstkonzept und Rezeption des Dichters Simon Dach“, die 2020 von der Universität Klaipėda herausgegeben wurde, im Simon-Dach-Haus vorgestellt. An der Podiumsdiskussion mit dem Titel „Simon Dach, der preußisch litauische Sänger“ nahmen der Autor des Buches und Dr. Vasilijus Safronovas, Historiker an der Universität Klaipėda, Direktor des Instituts für Archeologie und Geschichte des Ostseeraums. Man suchte nach Antworten  auf die Frage: was ist die Gemeinsamkeit zwischen Simon Dach, dem berühmtesten preußischen Dichter des 17. Jahrhunderts, der 1605 in Klaipėda / Memel geboren wurde und in Königsberg Karriere machte, und Preußisch Litauen? Dr. Axel E. Walter hob drei besonderen Verdienste Simon Dachs hervor, warum wir über die Verbindungen zwischen ihm und der litauischen Region sprechen sollten, die vier Jahrhunderte lang zu Preußen gehörte. Das sind die Kirchenlieder, die in den litauischen Gesangbüchern gedruckt wurden und bis jetzt gesungen werden, die Widmung für die erste litauische Grammatik, die Daniel Klein geschrieben hatte und das erste literarische Werk – ein Gedicht – über seine Heimatstadt Memel.

Erika Gaučiūtė-Žylė hat einige Lieder von Simon Dach vorgetragen, Rasa Miuller übernahm das Dolmetschen.