18. Juli 2025

Konzert (Un)bekannter Simon Dach“

Augenblicke aus dem Konzert des Ensembles der „Chiaroscuro“ (Un)bekannter Simon Dach“ am 29.05.2025. Wir freuen uns über die Aussagen der begeisterten Zuschauer, dass sie das Gefühlt hatten, als ob sie in der Kürbishütte wären.

Das Konzert wurde vom Verein der Deutschen in Klaipėda veranstaltet und zum Teil mit Mitteln der Stadtverwaltung Klaipėda finanziert.

Die preußische Musikkultur und die Geschichte der Entwicklung der Tasteninstrumente

29-05-2025

Anlässlich des Simon-Dach-Jahres widmet sich der Verein der Deutschen in Klaipėda auch dem kulturellen Umfeld in Königsberg des 17. Jahrhunderts. Die Dichter und Musiker, die sich „Gesellschaft der Sterblichkeit Beflissener“ nannten und in dem mit Kürbissen bewachsenen Gartenhaus von Simon Dachs Freund, dem Organisten des Königsberger Doms und Komponisten Heinrich Albert, versammelten, um ihre Gedichte zu lesen und zu musizieren, hatten großen Einfluss auf das Kulturumfeld Königsbergs. Es ist fraglich, ob Simon Dach ohne Heinrich Albert so berühmt geworden wäre. Daher widmeten wir einen Nachmittag einem Vortrag über die preußische Musikkultur und die Geschichte der Entwicklung der Tasteninstrumente. Vilimas Norkūnas, selbst Organist, Experte für Alte Musik und Interpret, führte uns in die Barockmusik ein und erklärte die Entwicklungsgeschichte der Tasteninstrumente. Dier Veranstaltung fand im im Simon-Dach-Haus statt. Der Vortrag war sehr spannend, wir haben viel Neues und Interessantes erfahren.

Das Projekt (Un)bekannter Simon Dach wird vom Verein der Deutschen in Klaipėda durchgeführt und zum Teil mit Mitteln der Stadtverwaltung Klaipėda finanziert.

Projekt „(Un)bekannter Simon Dach“

Laurencija Budrytė-Ausiejienė, Mitglied des Vereins der Deutschen in Klaipėda – Reiseleiterin, Geschichtenerzählerin, Planerin von thematischen Routen, Organisatorin von Orientierungsspielen. Sie arbeitet an der Staatlichen Hochschule Klaipėda (Klaipėdos valstybinė kolegija) als Dozentin und Leiterin des Studiengangs Tourismuswirtschaft. Außerdem hält sie Vorlesungen für angehende Fachkräfte in diesem Bereich bei Fremdenführerkursen. Ihre Arbeit steht in engem Zusammenhang mit der Interpretation des kulturellen Erbes des Memelgebiets (Klaipėdos kraštas). Bei der Gestaltung der touristischen Routen, der Orientierungsspiele, bei den Führungen in der Stadt, geht es Laurencija darum, den Menschen die Geschichte der Stadt zu erzählen und ihnen zu helfen, eine Verbindung zu Klaipėda/Memel zu finden. Laurencija ist der Meinung, dass Geschichte dann bedeutsam wird, wenn sie einen persönlich berührt, und das kann durch gutes und kreatives Geschichtenerzählen erreicht werden.

Am 27. Mai 2025 wurde das Orientierungsspiel „Die Code der Geheimnisse von Simon Dach“ gestartet. Es lud die Teilnehmer dazu ein, zu entdecken, was Simon Dach für uns interessant und wichtig macht. Was verbindet ihn mit Klaipėda? Während am ersten Tag das Spiel mit Partnern – Mitgliedern der Fremdenführer-Gilde Klaipėda – getestet wurde, versammelten sich am 28. Mai mehr als 30 Schüler des Hermann Sudermann Gymnasiums am Segelschiff Meridianas, um am Orientierungsspiel teilzunehmen. Sie mussten in Teams arbeiten, um den Spuren von Simon Dach an historischen Orten in Klaipėda nachzugehen. Es gab 10 Punkte, die mit Hilfe einer speziell angefertigten Karte gefunden werden mussten. Die Teilnehmer des lustigen Orientierungsspiels mussten ebenfalls 10 Aufgaben über Simon Dach lösen. Die Gewinner wurden ermittelt, indem überprüft wurde, ob alle Aufgaben richtig gelöst worden waren, und dazu die dafür benötigte Zeit addiert wurde. 

Zwei Stunden vergingen sehr schnell. Wir sind froh, dass das Spiel ein Erfolg war. Es gab einen spannenden Wettbewerb mit vielen guten Emotionen.

Möchten Sie Simon Dach auf eine andere Art und Weise kennen lernen – indem Sie selbst aktiv am Entdeckungsprozess teilnehmen? Wollen Sie sich mit anderen messen, um zu sehen, wer die Spuren von Simon Dach schneller findet und die Aufgaben besser lösen kann?

Dann melden Sie sich bitte bei uns: info@sdh.lt und wir vereinbaren einen Termin, der uns allen passt.

  • Die Durchführung des Projekts: Verein der Deutschen in Klaipėda
  • Die Teilfinanzierung: Stadtverwaltung Klaipėda
  • Partner: Fremdenführer-Gilde Klaipėda

Der (un)bekannte Simon Dach

Am 29. Mai um 18 Uhr lädt der Verein der Deutschen in Klaipėda zum Konzert „Der (un)bekannte Simon Dach“ ein, das im Konzertsaal der Stadt, Šaulių g. 36, stattfinden wird. Auf dem Programm stehen Gedichte von Simon Dach in litauischer und deutscher Sprache sowie Musik von Heinrich Albert, Simon Dachs Freund, dem Organisten des Königsberger Doms und einem der bekanntesten preußischen Barockkomponisten Heinrich Albert (1604-1651).

Erinnerungen aus dem Memelland

Momente der Präsentation der Ausstellung „Erinnerungen aus dem Memelland“ im Simon-Dach-Haus am 20. März 2025. Im Laufe der Veranstaltung spielten die Schüler des Herman-Sudermann-Gymnasiums Klavier und lasen Auszüge aus dem Buch „Erinnerungen aus dem Memelland“. Die Historikerin Dr. Silva Pocytė sprach über die Flucht der Bewohner Ostpreußens in den Jahren 1944-45. Die Schüler und Lehrer der Adomas-Brakas-Kunstschule erzählten über ihre Erfahrungen, wie es ihnen gelungen ist, die Zeit und die Thematik darzustellen. Die Ausstellung umfasst 28 Werke von jungen Autoren und 14 Tafeln mit historischem Material, Erinnerungen, Fotos und Zeichnungen.

Die Ausstellung ist ein Teil des Projektes „Die Stadt, die leer wurde“, das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert wurde. Die Ausstellung der jungen Künstler wurde von der Stadtverwaltung Klaipėda finanziert.