26. Januar 2025

11. Weihnachtsbaumaktion

Am 17. Januar 2025 lud die Öffentliche Ieva Simonaitytė Kreisbibliothek Klaipėda zu einer Veranstaltung diejenigen ein, die der Einladung der Bibliothek gefolgt waren und die Weihnachtsbäumchen im Hof der Bibliothek vor Weihnachten 2024 geschmückt hatten und damit zur Schaffung der festlichen Stimmung  in der Stadt beitrugen. Dies war die 11. Weihnachtsbaumaktion. Wir freuen uns, dass der Verein der Deutschen in Klaipėda seit einigen Jahren an dieser großartigen Veranstaltung teilnimmt. In diesem Jahr stand in der Nachbarschaft unseres Tannenbäumchens auch der Weihnachtsbaum des Hermann-Sudermann-Gymnasiums.

Wir halten zusammen

Im Jahr 2024, vor Weihnachten, war im Simon-Dach-Haus viel los. Gemeinsam mit Schülern des Herman Sudermann Gymnasiums packten wir für die alten Memelländer Weihnachtspakete ein, gefüllt mit Kaffee, Tee, Stollen, Lebkuchen, Pfefferkuchen und anderen Produkten, ohne die wir uns eine festliche Weihnachtstafel kaum vorstellen können. Und vor allem mit von den Schülern des Hermann-Sudermann-Gymnasiums gebastelten Grußkarten mit Glückwünschen in deutscher Sprache und selbst hergestellten symbolischen Engeln und Glocken aus Ton.

Dieses Jahr konnten wir 70 Senioren eine Freude machen. Wir besuchten sie in Klaipėda (Memel), Girkaliai (Girkallen), Kretingale (Deutsch Krottingen), Priekulė (Prökuls), Šilutė (Heydekrug), Agluonėnai (Aglohnen), Kintai (Kinten), Žalgiris (Bismarck), Saugos (Saugen), Plaškiai (Plaschken) und anderen Siedlungen.

Wir freuen uns, dass unser Projekt vom Ministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstützt wurde.

Adventsfest

07.12.2024 versammelten Mitglieder des Vereins der Deutschen in Klaipeda zum Adventsfest in der evangelisch-lutherischen Kirche Klaipeda. Pfarrer Reincholdas Moras hielt eine Andacht, alle wurden vom Vorsitzenden Arnold PIklaps und Sprecher der Berliner Memellandgruppe Hans-Jürgen Müller begrüßt. Bratsche spielten Studenten der Litauischen Musik- und Theaterakademie und Schüler des Stasys Šimkus Konservatoriums (Dozentin und Lehrerin Auksė Kaziukaitienė), deutsche Weihnachtslieder trug Chor des Hermann Sudermann Gymnasiums (Leiterin Asta Alminė). Nach dem Konzert wurde die Feier an den reichlich gedeckten Tischen im Gemeindesaal fortgesetzt. Noch über zwei Stunden hat man sich unterhalten, gelacht, Neuigkeiten und Zukunftspläne ausgetauscht. Wir freuen uns über die gelungene Feier, ausgelassene Stimmung und sind dem Pfarrer Moras und der evangelisch-lutherischen Gemeinde für die Möglichkeit, in ihrem Haus zu feiern, vom Herzen dankbar. 

Nikolaus im Simon-Dach-Haus

06.12.2024 hat Verein der Deutschen in Klaipėda Schüler der ersten und zweiten Klasse des Hermann Sudermann Gymnasiums zur traditionellen Nikolausfeier ins Simon-Dach-Haus eingeladen. Diesmal hat der Nikolaus den Kindern gezeigt, welche Schwierigkeiten er hatte, um zu den Kindern zu kommen. Er musste gegen den Wind schwer gehen, unter den Ästen kriechen, mit den „Holzbeinen“ gehen, ermüdet unter einem Tannenbaum sich was vorspielen und singen… Die Kinder haben dem Nikolaus auch vorgesungen und Gedichte vorgetragen. Dafür wurden sie reichlich beschert. Es ist schön, dass auch die kleineren Geschwister mitgemacht haben.

Wir sind dem Volksminderheiten-Kulturzentrum und der Berliner Memeler Gruppe für die Unterstützung der Nikolausfeier dankbar.

Geschichte im Kino. Ein Workshop zum Schreiben eines Drehbuchs und Kennenlernen der Kultur des Memellandes und Kleinlitauen

Am 25. und 26. Oktober 2024 fand der Workshop „Geschichte im Kino. Ein Workshop zum Schreiben eines Drehbuchs und Kennenlernen der Kultur des Memellandes und Kleinlitauen“ im Simon-Dach-Haus statt. Jugendliche aus Vilnius, Kaunas, Klaipėda und Šiauliai sahen und analysierten Dokumentar- und Spielfilme, lernten die Arten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Spiel- und Dokumentarfilmen kennen, erstellten Collagen mit Filmideen und visuellen Beispielen, dachten selbst über Filmideen nach und versuchten, den Anfang eines Drehbuchs zu schreiben.

Arnold Piklaps und Rasa Miuller erzählten aus der Geschichte des historischen Memellandes und Klein(Preußisch) Litauen und berühmte Deutsche des Gebiets. 

Durch Fr. Rūta Grišinaitė-Bernotienė, Direktorin des Aurora Kino Festivals, wurden die Jugendlichen in das Wettbewerbsprogramm des Festivals „Connections of Cultures“ eingeführt. Das Wettbewerbsprogramm „Connecting Cultures“ lädt dazu ein, mutig und kreativ über das alltägliche Leben der Volksminderheiten und -vereine Litauens oder einzelne Familien zu berichten. Traditionen und Erbe in verschiedenen Ausdrucksformen zu (er)forschen, auf die Suche nach Identität und die Beziehung zur Geschichte in der heutigen Welt zurückzublicken, neue Gesichtspunkte zur kulturellen Vielfalt zu finden. https://www.aurorafestivalis.lt/program

Der Workshop wurde von der Kamerafrau Lina Margaitytė und Kameramann Marius Krivičius geleitet.

Der Workshop wurde gefördert durch das Goethe Institut

https://www.goethe.de/ins/lt/lt/ver.cfm?event_id=26060288